home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Beschreibung des AsciiConversionTable (ACT) - Formats
- ©1997 Scitech Software Development
-
-
- Inhalt:
-
- 1) Allgemeines
- 2) Rechtliches
- 2.1) Copyright und Weitergabe dieses Archivs
- 2.2) Veröffentlichung eigener ACT-Dateien
- 2.3) Beispielprogramme
- 3) Aufbau des ACT-Formats
- 3.1) Headerteil
- 3.2) Datenteil
- 3.3) Kommentare
- 4) Beispielprogramme
- 5) Adresse das Autors
-
-
-
- 1) Allgemeines
-
- Warum externe Konvertiertabellen?
-
- Als ich entdeckte, daß in der TextConv-Version 1.0 Fehler in der
- Macintosh-Konvertierung sind, wurde klar, daß solche Fehler in
- zukünftigen Versionen nur dann einfach behoben werden können, wenn
- diese Daten als externe Dateien vorliegen.
-
- Durch diese Ausgliederung wird außerdem Programmierern und
- fortgeschrittenen Benutzern die Möglichkeit gegeben, nicht nur
- eventuell vorhandene Fehler selbst auszubessern, sondern auch das
- Konvertierergebnis besser an eigene Wünsche anzupassen.
-
- Da die einzelnen Zeichensätze nicht 1:1 übertragbar sind, ist hier
- (z.B. bei den MS-DOS oder Atari-Grafikzeichen) ein großer Bereich,
- der nach rein subjektiven Gesichtspunkten geändert und angepaßt
- werden kann.
-
- Es wurde bewußt darauf verzichtet, ein Zusatzprogramm zu schreiben,
- mit dem die Dateien auch von unerfahrenen Benutzern leicht
- geändert werden können, da dies eher zusätzlich Probleme und Fehler
- verursacht als solche zu beheben.
-
-
-
- 2) Rechtliches
-
- 2.1) Copyright und Weitergabe dieses Archivs
-
- Dieses Archiv und die darin enthaltenen Dateien sind FREEWARE, das
- heißt, man darf es unentgeltlich benutzen und weitergeben.
- Die Bestimmungen für die Weitergabe sind identisch mit den
- Bedingungen für das Programm TextConv selbst; Details siehe in der
- Anleitung von TextConv (Kapitel 4.3).
- Das Archiv darf in jedem Fall nur als Ganzes weitergegeben werden;
- die Weitergabe oder Veröffentlichung einzelner Dateien ist untersagt.
-
-
- 2.2) Veröffentlichung eigener ACT-Dateien
-
- Um Probleme und Verwechslungen zu vermeiden, müssen bei der
- Veröffentlichung von eigenen ACT-Datei gewisse Regeln eingehalten
- werden.
-
- Selbst erstellte ACT-Dateien dürfen beliebig weitergegeben oder
- veröffentlicht werden, wenn folgende Bedingungen eingehalten werden:
-
- 1) Am Ende der ACT-Datei ist ein Kommentar anzuhängen, der darauf
- hinweist, daß es sich nicht um eine original SciTech-ACT-Datei
- handelt.
- 2) Das veröffentlichte Archiv muß eine readme-Datei enthalten, die
- 1) darauf hinweist, daß es sich nicht um eine original SciTech-
- ACT-Datei handelt
- 2) eine kurze Beschreibung beinhaltet, die die Unterschiede zur
- jeweiligen Originaldatei aufzeigt
- 3) Falls die Veröffentlichung im AmiNet erfolgt, muß das Archiv im
- selben Verzeichnis wie TextConv plaziert werden (dies ist das
- Verzeichnis util/conv). Die AmiNet readme-Datei muß darauf
- hinweisen, daß es sich nicht um ein original SciTech-Archiv
- handelt.
- 4) SciTech muß von der Veröffentlichung schriftlich oder per
- e-mail in Kenntnis gesetzt werden; die Übersendung einer
- Kopie der ACT-Datei ist wünschenswert.
- Die Benachrichtigung ist an die Adresse des Autors
- (siehe unten) zu senden.
-
- ACT-Dateien, die nur für den eigenen Bedarf entwickelt werden,
- unterliegen keinerlei Beschränkungen.
-
-
- 2.3) Beispielprogramme
-
- Die in diesem Archiv enthaltenen Beispielprogramme dürfen beliebig
- verwendet werden; Programme, die Teile dieses Codes verwenden,
- unterliegen seitens SciTech keinerlei Beschränkungen.
- Die Weitergabe oder Veröffentlichung der unveränderten Dateien
- außerhalb dieses Archivs ist allerdings strikt untersagt!
- (siehe Punkt 2.1)
-
-
-
- 3) Aufbau des ACT-Formats
-
- Eine ACT-Datei ist prinzipell in 2 Teile gegliedert:
- - der Headerteil, welcher die MagicByte-Kennung, die Versionsnummer
- und die genaue Bezeichnung der Tabelle enthält.
- - der Datenteil, welcher die Konvertierungsdaten beinhaltet.
-
- Diese 2 Teile müssen enthalten sein, zusätzlich kann dahinter noch
- ein beliebig langer Kommentar angefügt werden.
-
- Da sowohl der Header- als auch der Datenteil konstante Länge
- aufweisen, ist auch die Gesamtgröße einer ACT-Datei ohne
- Kommentare immer konstant (276 Byte). Da TextConv nur diese
- 276 Bytes auswertet, unterliegt der Kommentarteil keinerlei
- Einschränkungen hinsichtlich Länge und Inhalt.
-
-
- 3.1) Headerteil
-
- Wie oben bereits erwähnt, ist die Länge des Headers fix vorgegeben
- und beträgt 20 Byte (Position 0-19 dez., 0-13 hex.).
-
- Der Aufbau gliedert sich folgendermaßen:
-
- Pos. abs: 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
- Pos. rel: 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
- Wert txt: S C T A C T A T A R I 2 A N S I
- Wert hex: 53 43 54 41 43 54 01 00 20 41 54 41 52 49 32 41 4E 53 49 20
-
- Erklärung der einzelnen Positionen:
-
- Position 0-5: MagicByte-Kennung SCTACT
- Position 6: Versionsnummer (z.Zt. immer 1 [Datentyp: UBYTE])
- Position 7: Unterversionsnummer (z.Zt. immer 0 [Datentyp: UBYTE])
- Position 8: Blank (Hex 20)
- Position 9-18: Bezeichnung der ACT-Datei (hier als Bsp: ATARI2ANSI)
- Position 19: Blank (Hex 20)
- ab Position 20 Datenteil
-
- MagicByte-Kennung: anhand der Zeichenfolge SCTACT erfolgt die
- Identifikation als SciTech Ascii-Conversion-Table-Datei.
- Versions- und Unterversionsnummer: zur Zeit immer 1 und 0, andere
- Werte führen zu einer Fehlermeldung.
- Bezeichnung der ACT-Datei: diese Zeichenfolge korrespondiert immer
- mit dem jeweiligen Dateinamen und muß exakt dem vorgegebenen
- Wert entsprechen. TextConv wählt anhand der Einstellungen
- "Dateien lesen als" und "Dateien speichern als" die jeweils gültige
- Datei aus.
- Die Bezeichnung kann maximal 9 Zeichen lang sein; kürzere
- Bezeichnungen sind mit Blanks aufzufüllen.
-
- Folgende Namen sind zur Zeit möglich:
-
- Dateiname: Bezeichnung:
-
- ansi2atari.act ANSI2ATARI
- ansi2ibm.act ANSI2IBM
- ansi2mac.act ANSI2MAC
- atari2ansi.act ATARI2ANSI
- atari2ibm.act ATARI2IBM
- atari2mac.act ATARI2MAC
- ibm2ansi.act IBM2ANSI
- ibm2atari.act IBM2ATARI
- ibm2mac.act IBM2MAC
- mac2ansi.act MAC2ANSI
- mac2atari.act MAC2ATARI
- mac2ibm.act MAC2IBM
-
- Wird zum Beispiel die Datei ansi2atari.act von TextConv geöffnet,
- so wird explizit die Zeichenfolge ANSI2ATARI geprüft;
- ist der String nicht ident, so wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
-
-
- 3.2) Datenteil
-
- Der Datenteil beginnt an der Position 20 (dec) und ist immer 256 Byte
- lang.
-
- Pos. abs: 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39
- Pos. rel: 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
- Wert: UBYTE-Werte entsprechend der Kodierungsvorschrift
-
- Die Kodierung erfolgt folgendermaßen:
- Die relative Position entspricht dem ASCII-Wert der Quelldatei; der
- Wert an dieser Position entspricht dem ASCII-Wert der Zieldatei.
-
- Ein Beispiel:
- Der ASCII-Wert 232 aus der Quelldatei ausgelesen.
- Der konvertierte Wert wird nun gefunden, indem man den Byte-Wert
- an der absoluten Position 20+232=252 ausliest.
-
- Da die ersten 127 Zeichen auf allen Systemen identisch sind,
- entsprechen die Werte dieser Zeichen den relativen Positionen.
-
- Zu beachten ist, daß die Zeichen CR (13 (dec.)) und LF (10 (dec.))
- im Rahmen der Steuerzeichenkonvertierung gesondert behandelt
- werden; diese Werte dürfen also keinesfalls geändert werden.
-
-
- 3.3) Kommentare
-
- Da TextConv alle Zeichen nach der Position 276 ignoriert, können
- (im Falle einer Veröffentlichung müssen) ab dieser Position beliebige
- Kommentare eingefügt werden. Diese sind, wie oben bereits erwähnt,
- hinsichtlich Länge und Inhalt in keinster Weise eingeschränkt.
-
-
-
- 4) Beispielprogramme
-
- Diesem Archiv liegen auch 2 Beispielprogramme bei, die die Erstellung
- und das Auslesen aus ACT-Dateien zeigen:
- - readconvtab.c
- - genconvtab.c
-
- readconvtab.c ist ein Codefragment des Original TextConv-Codes,
- welcher dokumentiert, auf welche Art und Weise ACT-Dateien
- von TextConv interpretiert werden.
-
- genconvtab.c ist der Originalcode, mit welchem alle TextConv
- beiliegenden ACT-Dateien erstellt wurden. Mit diesem Programm ist es
- sehr einfach, die Dateien eigenen Vorstellungen anzupassen.
-
-
-
- 5) Adresse des Autors
-
- SciTech Software Development
- Haas Alexander
- Mitterndorf 150
- A-4801 Traunkirchen
- AUSTRIA
- e-mail: scitech@ping.at
- WWW: http://members.ping.at/scitech
-
-
-